ZORN UND ZEIT

Der Grossteil unserer europäischen Elite steht auf Krieg gegen Putin. Man muss sie verstehen, sie sind unfähig, für uns das Volk überhaupt einen gescheiten Gedanken zu schaffen, geschweige Wohlstand und Empathie zu fördern. Also sind sie auf Krieg aus, denn Geldgier, Machtkampf und andere Untaten werden am besten mit Krieg aufrechterhalten.

Vielleicht hat Peter Sloterdijk eine tiefergreifendere Antwort zur ganzen Geschichte. Hier ein kleiner Auszug aus seinem Buch « Zorn und Zeit », 2008 / 4. Auflage 2016, Seite 95:

« Nimmt die Verausgabung des Zorns entwickeltere Formen an, kommt es soweit, dass die Saaten des Zorns bewusst gesäht und die Früchte des Zorns mit Sorgfalt geerntet werden. Durch Hass-Kultur wird der Zorn in das Format von Projekten gebracht. Wo Rachevorhaben reifen, lassen sich die dunklen Energien über grössere Zeitstrecken stabilisieren. Was Nietzsche über die Genesis des Gewissens sagte: es habe den Menschen, der versprechen kann, zur Voraussetzung, gilt mit noch besserem Recht für das Gedächnis des Rächers. Dieser ist ein Agent, der sich nicht nur das ihm zugefügte Unrecht merken kann, sondern auch die Pläne zu seiner Heimzahlung. Der Mensch, der versprechen darf, ist, Nietzsches beziehungsreicher Charakterisierung zufolge, das Subjekt mit dem « langen Willen ». Hat sich dieses konstituiert, können Rachevorhaben über weitere Zeitstrecken durchgehalten werden – ja, sie sind sogar von einer Generation auf die nächste übertragbar. Wenn die Stufe der Uebertragung auf nachfolgende Agenten erreicht ist, hat sich eine authentische Zornwirtschaft herausgebildet. Nun wird das Zorngut nicht mehr zufällig angehäuft und okkasionell verschwendet; es wandelt sich zum Gegenstand einer projektförmigen Produktion und Pflege. Als solcher bildet es einen Schatz, der seinen Besitzern Zugänge zu überpersönlichen Motiven erschliesst. Sobald die kollektiv gehüteten Zornmengen die Form von Vorräten, Schätzen oder Guthaben annehmen, liegt es nahe, die Frage zu stellen, ob solchen akkumulierten Werte sich auch als investierbare Kapitale verwenden lassen. Wir werden diese Frage weiter unten mit Hilfe einer neuen psychopolitischen Definition der Linksparteien beantworten: Tatsächlich sind diese als Zornbanken zu verstehen, die, wenn sie sich auf ihr Geschäft verstehen, mit den Einlagen ihrer Klienten machtpolitisch und thymotisch relevante Gewinne erwirtschaften » … ff

Wenn jetzt jemand an Putin und die Russen denkt, an die Hamas, oder die sich rassant erweiternde Gruppe der BRICS-Staaten, vielleicht sogar an die hiesigen, ökonomisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen, ist das wohl kaum zufällig.

.A devastated city burns under a smoky sky..